Neustark und RECULAR stellen Pilotprojekt zur dauerhaften Speicherung von CO2 in Abbruchbeton vor
- Neustark und RECULAR treiben die Innovation im Bausektor durch den Einsatz einer Mineralisierungstechnologie voran, welches lokal abgeschiedenes CO2 dauerhaft in Bauabfall speichert.
- Erstmaliger Einsatz dieser innovativen CO2-Speicherlösung in der Region Karlsruhe, welche auch eine Basis für eine innovative Kreislaufwirtschaft im Bau ist
- Die Ergebnisse nach dem Betreiben einer Pilotanlage für einige Monate liegen vor
- Die Pilotanlage ist die Basis für eine innovative Kreislaufwirtschaft mit CO2-Speicherung
Der Schweizer Climate-Tech-Pionier neustark setzt mit dem joint venture RECULAR auf eine weitere Kooperation. Gemeinsam haben die beiden Firmen in den letzten Monaten Mithilfe einer Pilotanlage die Anreicherung von CO2 in rezyklierte Gesteinskörnung erstmalig in der Region Karlsruhe getestet. Gestern stellten RECULAR und neustark die Technologie vor rund 80 geladenen Gästen aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung vor.